EU-Taxonomie – Pflicht und Kür Bereich: Energie und Klima / Qualitäts- und Umweltmanagement-Arbeitsschutz 25U2002ON September 18 2025 Online Die EU-Taxonomie regelt seit 2022, was Unternehmen unter nachhaltigem Wirtschaften verstehen sollen. Der Kreis der Unternehmen, die die Taxonomieverordnung umsetzen müssen, und die Berichtspflichten werden immer größer, das heißt: Bereits ab 250 Mitarbeitenden stehen immer mehr Firmen aller Rechtsformen vor erheblichen Herausforderungen. Geschäftsmodelle und zahlreiche interne Prozesse müssen ...
Schnellstart Nachhaltigkeit: Prinzipien, Normen und Ziele Bereich: Führung und Management, Energie und Klima / Qualitäts- und Umweltmanagement-Arbeitsschutz 25U7100ON Oktober 15 2025 Online In unserem Seminar erläutern wir Grundprinzipien und Begriffe der Nachhaltigkeit und Schnittstellen zu den etablierten Managementsystem-Normen wie DIN EN ISO 9001, 14001, 50001, 27001 und 45001. Kernthemen: Amendment 1: Relevanz des Klimawandels in den Managementsystem-Normen | Grundlagen der Nachhaltigkeit | Grundprinzipien des zirkulären Wirtschaftens und R-´Strategien | Soziale und ...
Energiebeauftragter (IHK) (m/w/d) Bereich: Energie und Klima / Qualitäts- und Umweltmanagement-Arbeitsschutz 25U5001ON November 3 2025 Online Kein Unternehmen kommt ohne Energie aus. Daher können Energieeffizienz-Maßnahmen in den Unternehmen immer auch Einsparpotenziale aufdecken, Energiekosten senken und dadurch Abhängigkeiten von Energiemärkten verringern. Mit dem Zertifikatslehrgang „Energiebeauftragte/-r (IHK)“ (m/w/d) erweitern Sie Ihre beruflichen Perspektiven im Unternehmen als Ansprechpartner für Energiefragen. Sie erheben ...
CO2 Fußabdruck Scope 1, 2, 3 Bereich: Energie und Klima / Qualitäts- und Umweltmanagement-Arbeitsschutz 25U7001ON November 4 2025 Online Mit einer Kombination aus Fachwissen, Best Practices und interaktiven Übungen geben wir Ihnen die notwendigen Werkzeuge an die Hand, um Ihre CO₂-Bilanzierung strukturiert anzugehen. Sie lernen, wie Sie Transparenz über Ihre Emissionen gewinnen und gezielte Maßnahmen ableiten können – ein entscheidender Schritt in Richtung Klimaneutralität und nachhaltige Unternehmensführung. Kernthemen: ...
EU-Taxonomie – Pflicht und Kür Bereich: Energie und Klima / Qualitäts- und Umweltmanagement-Arbeitsschutz 25U2003ON Dezember 5 2025 Online Die EU-Taxonomie regelt seit 2022, was Unternehmen unter nachhaltigem Wirtschaften verstehen sollen. Der Kreis der Unternehmen, die die Taxonomieverordnung umsetzen müssen, und die Berichtspflichten werden immer größer, das heißt: Bereits ab 250 Mitarbeitenden stehen immer mehr Firmen aller Rechtsformen vor erheblichen Herausforderungen. Geschäftsmodelle und zahlreiche interne Prozesse müssen ...