Grundkenntnisse der Kostenrechnung und deren Auswirkungen auf die Kalkulation sind heute wichtiger Bestandteil von erfolgreichen Verkaufs-/(Einkaufs-)verhandlungen. Anhand von Beispielen wird der Weg von den individuellen Kalkulationsgrundlagen bis zum Kalkulationsformular beschrieben. Vor allem wird auf die Problematik der variablen und fixen Kosten eingegangen, da diese auf die flexible Preisgestaltung einen wesentlichen Einfluss haben. Kernthemen: Grundlagen und Zusammenhänge in der Kostenrechnung | Fixe und variable Kosten | Vollkosten- vs. Teilkostenkalkulation | Kalkulation des Materialeinsatzes | Kalkulation der Personalkosten | Kalkulation der Maschinenkosten | Alternative Behandlung von Restgemeinkosten | Aufbau eines Kalkulationsformulars Methode: Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Zielgruppe: Geschäftsführer, Unternehmer und alle technischen und kaufmännischen Mitarbeiter, die sich mit Kalkulationen auseinandersetzen müssen.
Grundkenntnisse der Kostenrechnung und deren Auswirkungen auf die Kalkulation sind heute wichtiger Bestandteil von erfolgreichen Verkaufs-/(Einkaufs-)verhandlungen. Anhand von Beispielen wird der Weg von den individuellen Kalkulationsgrundlagen bis zum Kalkulationsformular beschrieben. Kernthemen: Grundlagen und Zusammenhänge in der Kostenrechnung | Fixe und variable Kosten | Vollkosten- vs. Teilkostenkalkulation | Kalkulation des Materialeinsatzes | Kalkulation der Personalkosten | Kalkulation der Maschinenkosten | Alternative Behandlung von Restgemeinkosten | Aufbau eines Kalkulationsformulars
Beginn: Wed, 03.05.2023, 09:00
Ende: Wed, 03.05.2023, 17:00
IHK-Bildungsinstitut Arnsberg Königstr. 16 59821 Arnsberg
Marc Hannuschka Tel: 02931 878-269 Hannuschka@arnsberg.ihk.de
$295.00
Ich möchte regelmäßig über Ihre Angebote informiert werden. Bitte schicken Sie mir Ihren Newsletter.