Fehlzeiten im Brennpunkt

Korrekter Umgang mit kranken und langzeitkranken Mitarbeitern

Fachkräfte- und Nachwuchsmangel bei gleichzeitig steigenden Fehlzeiten – mit diesen Herausforderungen haben sich Personaler und Führungskräfte seit einiger Zeit intensiv zu beschäftigen.

Veränderte Arbeitsbedingungen durch mobile / hybride Arbeit, ständige Erreichbarkeit, Defizite bei Führung und Kommunikation, etc. führen zu einem weiteren Anstieg der Erkrankungen. Neben dem Problem der häufigen Kurzerkrankungen hat sich HR ebenso um einen verantwortungsvollen Umgang mit langzeiterkrankten Beschäftigten zu bemühen.

Letztendlich bedeuten Ausfalltage für jedes Unternehmen / jede Behörde, komplett unabhängig von Branche und Größe, Störungen in den Arbeitsabläufen und immense Kosten! Damit die betrieblichen Prozesse und Ergebnisse nicht gefährdet werden, gilt es frühzeitig und konsequent zu handeln.

In diesem Praxis-Seminar erfahren Fachkräfte, mit welchen konkreten Maßnahmen und Gestaltungsmöglichkeiten sie Fehlzeiten nachhaltig und kontinuierlich reduzieren können. Damit können Gesundheit und Motivation der Mitarbeitenden gefördert werden und es besteht gleichzeitig die Möglichkeit die Personalkosten zu senken.


Kernthemen:

Arten von Fehlzeiten | Erfassung und Struktur von Fehlzeiten | Zusammenhänge und Ursachen bei Fehlzeiten | Krankheit und Arbeitsunfähigkeit | Auskünfte von Krankenkassen | Fragerecht des Arbeitgebers vor der Einstellung | Umgang mit häufigen Kurzerkrankungen | Betreuung von Langzeitkranken | Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) | Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) | Optimierung von Führung und Betriebsklima | Fehlzeiten- / Rückkehrgespräche | Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung | Verkürzung der Nachweispflicht der AU-Bescheinigung | Einsatz des arbeitsmedizinischen Dienstes | Mitwirkungsrechte der Arbeitnehmervertretung | Aufhebungsverträge | Krankheitsbedingte Kündigung bei häufigen Kurzerkrankungen und Langzeiterkrankung | Fehlzeitenquoten

Zielgruppe (m/w/d): Mitarbeitende, Referenten und Leitungen des Personalbereiches sowie Leitungskräfte aus anderen Fachabteilungen

In diesem Praxis-Seminar erfahren Fachkräfte, mit welchen konkreten Maßnahmen und Gestaltungsmöglichkeiten sie Fehlzeiten nachhaltig und kontinuierlich reduzieren können. Damit können Gesundheit und Motivation der Mitarbeitenden gefördert werden und es besteht gleichzeitig die Möglichkeit die Personalkosten zu senken.


Kernthemen: Arten von Fehlzeiten | Erfassung und Struktur von Fehlzeiten | Zusammenhänge und Ursachen bei Fehlzeiten u.v.m...

Dozent (m/w/d): Betriebswirtin VWA Angela Schwarz, Wuppertal, Freie Dozentin, Personalberaterin und Fachbuchautorin