Arbeitsrecht für Neu- und Quereinsteiger
Praxis – Seminar
Die Digitalisierung hat immens Fahrt aufgenommen, auch der Fachkräftemangel, hybride Arbeitswelten und die jungen Generationen verändern Unternehmen und Organisationen – eben auch in kleinen und mittelständischen Betrieben.
Damit werden die Anforderungen an den Personal-Bereich (HR) immer komplexer, so auch bei der Beachtung der notwendigen rechtlichen Grundlagen! Bestehende Gesetze werden oftmals verändert und ständig kommen neue hinzu. Das gilt ebenso für die bedeutenden Urteile der Arbeitsgerichte.
Bist Du neu im Personalmanagement? Oder sollen die Kenntnisse auf den top-aktuellen Stand gebracht werden?
Deine Seminarvorteile:
- Von A wie Arbeitsvertag bis Z wie Zeugnis: Unsere Veranstaltung vermittelt die wesentlichen Grundlagen über die gegenseitigen arbeitsrechtlichen Rechte und Pflichten.
- Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis besprechen wir, welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei der täglichen Personalarbeit beachtet werden müssen, welche Gestaltungsmöglichkeiten gennutzet werden können und wie man sich den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern gegenüber korrekt verhält
- Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden können Erfahrungen aktiv ausgetauscht werden; so kommen wir gemeinsam zu konkreten Handlungsempfehlungen.
- Skript: Du erhälts umfangreiche Seminarunterlagen mit spannenden Fachbeiträgen,
vielen Übersichten, Checklisten, praktischen Tipps und Mustern. Alle Arbeitshilfen können individuell und betriebsspezifisch angepasst werden und unterstützen den direkten Transfer in Ihre betriebliche Praxis.
Kernthemen
Basics: Aufgaben und Inhalte des Arbeitsrechts 2026 | Übersicht: Die wichtigsten Landes- und Bundesgesetze sowie Rechtsverordnungen | Die Aushangpflicht des Arbeitgebers / Dienstherrn | Welche Behörden prüfen den Betrieb – evtl. auch unangemeldet?
Achtung: Fallstricke in der betrieblichen Praxis: Persönlichkeitsrechte bei Videoüberwachung, Telefon- und Internetkontrollen & Co. | Wie Du die (neuen) Vorschriften zum Datenschutz richtig umsetzt | Das Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetztes (AGG): immer noch top-aktuell
Anbahnung und Abschluss von Arbeitsverträgen: Stellenausschreibung und Recherche im Internet und sozialen Netzwerken | Aktuelles Fragerecht des Arbeitgebers, Eignungstests, AC’s & Co. | Form und Inhalte von Arbeitsverträgen | Beachtung der Probezeit | Besonderheiten bei befristeten Arbeitsverträgen
Welche Arbeitnehmer – Schutzvorschriften müssen beachtet werden? : Mutterschutz und Elternzeit richtig umsetzen | Welche Rechte haben schwerbehinderte Mitarbeitende heute? | Fallstricke in fast allen Betrieben: Die (neuen) Vorschriften zur Arbeitszeit | Urlaubsrecht 2026
Beendigung von Arbeitsverträgen: Wie werden Abmahnungen rechtssicher formuliert? | Fristen, Form und Zugang von Kündigungen | Verhaltens- und personenbedingte Kündigungen | Besonderheiten bei außerordentlichen / fristlosen Kündigungen
Aktuelles zu den Top – Themen: Hybrides / mobiles Arbeiten, Homeoffice & Co. | Arbeitssicherheit + Gesundheitsschutz: Was genau muss der Arbeitgeber tun? BEM ist Pflicht!
Technik, Tipps und Digitales: Informationen zu: Einsatz von Apps für die Personalarbeit, aktuelle Software-Lösungen |Welche Rolle spielt KI?
Zielgruppe: (m/w/d) ) Mitarbeiter sowie Referenten, die sich auf eine Tätigkeit im Personalwesen vorbereiten möchten oder erst kurze Zeit in diesem Bereich tätig sind
Die Digitalisierung hat immens Fahrt aufgenommen, auch der Fachkräftemangel, hybride Arbeitswelten und die jungen Generationen verändern Unternehmen und Organisationen – eben auch in kleinen und mittelständischen Betrieben.
Damit werden die Anforderungen an den Personal-Bereich (HR) immer komplexer, so auch bei der Beachtung der notwendigen rechtlichen Grundlagen! Bestehende Gesetze werden oftmals verändert und ständig kommen neue hinzu. Das gilt ebenso für die bedeutenden Urteile der Arbeitsgerichte.
Bist du neu im Personalmanagement? Oder sollen die Kenntnisse auf den top-aktuellen Stand gebracht werden?
Kernthemen
Basics: Aufgaben und Inhalte des Arbeitsrechts 2026 | Übersicht: Die wichtigsten Landes- und Bundesgesetze sowie Rechtsverordnungen | Die Aushangpflicht des Arbeitgebers / Dienstherrn | Welche Behörden prüfen den Betrieb – evtl. auch unangemeldet?
Achtung: Fallstricke in der betrieblichen Praxis: Persönlichkeitsrechte bei Videoüberwachung, Telefon- und Internetkontrollen & Co. | Wie Du die (neuen) Vorschriften zum Datenschutz richtig umsetzt u.v.m
Anbahnung und Abschluss von Arbeitsverträgen: Stellenausschreibung und Recherche im Internet und sozialen Netzwerken | Aktuelles Fragerecht des Arbeitgebers, Eignungstests, AC’s & Co. | Form und Inhalte von Arbeitsverträgen | Beachtung der Probezeit u.v.m.
Welche Arbeitnehmer – Schutzvorschriften müssen beachtet werden? : Mutterschutz und Elternzeit richtig umsetzen | Welche Rechte haben schwerbehinderte Mitarbeitende heute? | Fallstricke in fast allen Betrieben: Die (neuen) Vorschriften zur Arbeitszeit | Urlaubsrecht 2026
Beendigung von Arbeitsverträgen: Wie werden Abmahnungen rechtssicher formuliert? | Fristen, Form und Zugang von Kündigungen | Verhaltens- und personenbedingte Kündigungen | Besonderheiten bei außerordentlichen / fristlosen Kündigungen
Aktuelles zu den Top – Themen: Hybrides / mobiles Arbeiten, Homeoffice & Co. | Arbeitssicherheit + Gesundheitsschutz: Was genau muss der Arbeitgeber tun? BEM ist Pflicht!
Technik, Tipps und Digitales: Informationen zu: Einsatz von Apps für die Personalarbeit, aktuelle Software-Lösungen |Welche Rolle spielt KI?
Dozent (m/w/d):
Betriebswirtin VWA Angela Schwarz, Wuppertal, Freie Dozentin, Personalberaterin und Fachbuchautorin