Deepfakes und KI-Manipulationen 

Risiken und Bedrohungen erkennen und bekämpfen

 

Geht es Ihnen auch so? Immer häufiger fragen wir uns, ob ein Foto, ein Video oder ein Text "echt" ist oder nicht. Und das völlig zu recht!

Nicht nur im privaten Kontext, besonders auch im politischen und wirtschaftlichen Zusammenhang ist es zunehmend wichtig, die "Fakten" zu prüfen:

41% der deutschen Unternehmen haben synthetische Identitätsbetrugsversuche erlebt.

50% der deutschen Unternehmen haben Betrugsversuche durch Audio- und Video-Deepfakes erlebt.

92% der deutschen Unternehmen haben finanzielle Verluste durch Deepfakes erlitten. (Quelle: Deepfake Trends 2024 - Regula Report)


Ein Anruf mit Folgen

Vor einigen Jahren beispielsweise wurde ein aufsehenerregender Fall bekannt, in dem Deepfake-Technologie gezielt eingesetzt wurde, um ein Unternehmen finanziell zu schädigen. Eine britische Tochtergesellschaft eines deutschen Energieunternehmens erhielt einen Anruf, der scheinbar vom CEO der deutschen Muttergesellschaft kam.

Der Anrufer forderte den britischen Geschäftsführer mit glaubwürdiger Stimme und in passendem Akzent auf, über 200.000 Euro auf ein ungarisches Bankkonto zu überweisen – mit dem Hinweis, es handele sich um einen dringenden, vertraulichen Unternehmensvorgang.

Der technischer Hintergrund

Der Betrug beruhte auf der Nutzung von KI-generierter Stimmnachbildung, also einem sogenannten Audio-Deepfake. Dabei wurde die Stimme des echten CEOs mithilfe von öffentlich verfügbaren Audioaufnahmen (z. B. Interviews, Konferenzen) imitiert. Die Software konnte typische Sprachmuster, Tonhöhe und Pausen so genau nachbilden, dass der britische Geschäftsführer keinen Verdacht schöpfte.

Die Folgen

Das Unternehmen überwies die Summe – erst später, nach weiteren Kontaktversuchen der Betrüger, wurde der Vorfall als Betrug erkannt. Die genaue Schadenssumme blieb vertraulich, aber der Vorfall wurde weltweit bekannt und gilt als eines der ersten dokumentierten Deepfake-Verbrechen im wirtschaftlichen Kontext.

Fazit

Deepfakes sind längst nicht mehr nur ein Thema für Politik oder Unterhaltung – sie stellen auch ein wachsendes Risiko für die Wirtschaft dar. Das Beispiel zeigt, wie wichtig es ist, neue Technologien nicht nur als Chance, sondern auch als potenzielle Bedrohung für Unternehmenssicherheit zu verstehen.

Profitieren Sie von unserem Online-Training ab dem 2. Juni. Der Kurs vermittelt ein Überblickswissen über KI-Fälschungen und zeigt die spezifischen Risiken und Bedrohungen für die Wirtschaft und Unternehmen anhand praktischer Beispiele auf. In interaktiven Übungen werden Deepfakes selbst erstellt und Techniken zur Erkennung und Überprüfung von KI-Fälschungen vorgestellt und strategische Konzepte zur Bekämpfung von Deepfake-Bedrohungen präsentiert.

Gehen Sie auf Nummer sicher! Gern begleiten wir Sie.



HIER kommen Sie zum Onlinetraining