Führen auf Distanz

Herausforderungen, Chancen & Risiken virtueller Teams 


Die Corona-Pandemie führte zwangsweise zum Digitalisierungsschub, der unter anderem das Home Office in den Unternehmen etabliert hat. 

Bis zur Raumstation hat es unsere Arbeitswelt noch nicht geschafft ;). Aber vor wenigen Jahren war auch noch kaum vorstellbar, dass das Home Office mittlerweile für sehr viele Unternehmen ein fester Bestandteil ihrer Arbeitsweise geworden ist. Es überwiegt ein Hybridmix aus Präsenzarbeit und Home Office. Diese Arbeitsform hat sich als besonders effizient bewährt. Auch die verbesserte Zufriedenheit der Beschäftigten, eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie mehr Flexibilität spielen maßgeblich eine Rolle, bei der Entscheidung, Mitarbeitenden die Möglichkeit zu geben, im Home Office zu arbeiten. Das belegt eine Umfrage der IHK Berlin.

Neue Anforderungen an Führungskräfte

Die Zusammenarbeit von Menschen wird in Zukunft im Zuge der Digitalisierung zunehmend virtuell sein.

Wie schaffen es Vorgesetzte anspruchsvolle Zielsetzungen und enge Zeitvorgaben zu realisieren, ohne ihr Team im täglichen persönlichen Kontakt zu führen?
Wieviel Menschliches steckt in einer digitalen Führungsbeziehung und was sind die erforderlichen besonderen Kompetenzen, damit Führen auf Distanz gelingt?

Home Office ist noch kein „business as usual“, sondern bringt neue Anforderungen an die Mitarbeitenden und die Führungskräfte mit sich. "Führen aus der Ferne" bedeutet, dass - bei aller Flexibilität -  auch Delegation und Kontrolle trotzdem funktionieren müssen, um gewollte Ergebnisse erzielen zu können. Teamgeist wäre wünschenswert und viele Vorgesetzte hätten gerne eine wertschätzende, stabile Beziehungsebene zu ihren Mitarbeitenden. Damit das gelingen kann, brauchen "Distanzführungskräfte" besondere Werkzeuge und Kommunikationstechniken.

Eine neue Normalität braucht neue Regeln

Im Rahmen unseres 2-tägigen Intensivtrainings am 15.- und 16. Januar in Arnsberg erläutern Sie mit Ihrem Trainer, wie Sie virtuelle Teams führen müssen, sodass Sie aktiv die Zusammenarbeit mit Ihren Mitarbeitenden gestalten können. Lernen Sie Konflikte zu erkennen und zu lösen. Entwickeln Sie Ihr eigenes Führungsverhalten weiter, damit Ihnen in Zukunft die Hybride Führung noch besser gelingt.

Machen Sie sich fit für unsere "neue Normalität" und nutzen die Chancen der Digitalisierung. Sie werden die wichtigsten Stellschrauben verstehen, Ihre Fähigkeit zur Führung auf Distanz ausbauen und trotz hoher Komplexität Ihr Team human führen.

Und wer weiß, in welche unbekannten Sphären uns die Digitalisierung noch so führen wird...




Führen auf Distanz  - HIER geht´s zum Workshop.



Ihr Kontakt: