Schon die Eingewöhnung der Kleinen bietet einige Besonderheiten, die nicht nur für das Kind gelten. Auch die Elternarbeit bei U3-Kindern ist nicht zu vernachlässigen. Hier geht es nicht nur um eine gute Zusammenarbeit, sondern darum eine Erziehungspartnerschaft zu gestalten. Dies erfordert Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Ängste und Unsicherheiten der Eltern, wie aber auch umfassendes Wissen über die Entwicklung von den U3-Jährigen. In keiner Phase seines Lebens lernt der Mensch so begierig und schnell wie in den ersten Lebensjahren. Die vielfältigen Erfahrungen in dieser Zeit haben nachhaltigen Einfluss auf die gesamte weitere psychische und soziale Entwicklung.Seit August 2013 hat jedes Kind unter 3 Jahren einen Anspruch auf einen Betreuungsplatz. Dadurch ist das Thema „Sauberkeitsentwicklung“ weit in den Vordergrund gerückt. In den Krippen und Kitas hat sich in den letzten Jahrzehnten das Verständnis von Entwicklungsverläufen und deren Begleitung vollständig verändert. Basierend auf den Ergebnissen der Bindungsforschung dominiert heute die Vorstellung der Entwicklungsförderung durch individualisierte Erzieher/innen-Kind-Beziehung. Die Begleitung bei der Entwicklungsaufgabe, Darm und Blase kontrollieren zu können, und das Wickeln haben eine neue Wertigkeit bekommenUnser Zusatzmodul gibt Ihnen Unterstützung dabei, eine gelungene und an das Kind angepasste Sauberkeitsentwicklung umzusetzen und das Kind auf dem Weg zum Selbstbewusstsein und Selbstständigkeit zu stärken. Ergänzt wird das Modul durch das Thema „Säuglingsbetreuung“ Pädagogische Einrichtungen, wie aber auch Tagesmütter und Tagesväter benötigen das Fachwissen rund um die Säuglingsbetreuung, um der Betreuung der ganz Kleinen gerecht zu werden. In keiner Phase seines Lebens lernt der Mensch so begierig und schnell wie in den ersten Lebensjahren. Die vielfältigen Erfahrungen in dieser Zeit haben nachhaltigen Einfluss auf die gesamte weitere psychische und soziale Entwicklung.Als Add-On erhalten Sie den Videokurs: U3 – klein aber fein Kernthemen:Sauberkeitsentwicklung:• Anatomie und Physiologie• Entwicklungspsychologie• Ablauf der Sauberkeitsentwicklung• Unterstützung der Sauberkeitsentwicklung• Ausscheidungsstörungen• Praktische Tipps und HilfestellungenSäuglingsbetreuung:• Grundbedürfnisse• Motorische Entwicklung im ersten Lebensjahr• Kognitive Entwicklung im ersten Lebensjahr• Soziale Entwicklung im ersten Lebensjahr• Förderungen in den Entwicklungsstufen• Physiologische Ernährung• Kommunikationsarten im ersten Lebensjahr• Umgang in der FremdbetreuungVideokurs: U3 – klein aber feinDie Unterlagen der Zusatzmodule werden ausschließlich digital über das Studienportal der Fernakademie zur Verfügung gestellt. Den Test absolvieren Sie im Online-Studienportal der Fernakademie und benötigen somit keine weiteren Zugangsdaten. Auch das Zusatzmodul absolvieren Sie zeitlich und örtlich ungebunden.Mit dem IHK-Zertifikatstest wird der Wissenserwerb und die Fähigkeit zur Transferleistung überprüft.Hinweis: Das IHK-Zertifikat ist nicht einem öffentlich-rechtlichen Zeugnis gleichzusetzen und stellt keine Personen-Zertifizierung dar.Dieser Fernkurs wurde geprüft von der Zulassungsbehörde ZFU, die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreicher Abschluss "Fachkraft für Kleinkindpädagogik" bei der Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufehttps://www.faps-fernstudium.de/kurse/kurs/Fachkraft-fuer-Kleinkindpaedagogik-IHK-Zertifikat-7079/ Hinweis: Die Buchung des Zusatzmoduls ist jederzeit nach Abschluss des Fernlehrgangs möglich. Das Datum 31.12. ist technisch begründet und kann ignoriert werden.Die Bearbeitungszeit beträgt 2 Monate und kann bei Bedarf um weitere 3 Monate verlängert werden.
Schon die Eingewöhnung der Kleinen bietet einige Besonderheiten, die nicht nur für das Kind gelten. Auch die Elternarbeit bei U3-Kindern ist nicht zu vernachlässigen. Hier geht es nicht nur um eine gute Zusammenarbeit, sondern darum eine Erziehungspartnerschaft zu gestalten. Dies erfordert Einfühlungsvermögen und Verständnis für die Ängste und Unsicherheiten der Eltern, wie aber auch umfassendes Wissen über die Entwicklung von den U3-Jährigen. In keiner Phase seines Lebens lernt der Mensch so begierig und schnell wie in den ersten Lebensjahren. Die vielfältigen Erfahrungen in dieser Zeit haben nachhaltigen Einfluss auf die gesamte weitere psychische und soziale Entwicklung.
Beginn: Mi, 31.12.2025, 00:00
Ende: Mi, 31.12.2025, 23:59
Online-Lehrgang
Carina Ostkamp Tel: 02941 9747-528 ostkamp@arnsberg.ihk.de
674,00 €
Ich möchte regelmäßig über Ihre Angebote informiert werden. Bitte schicken Sie mir Ihren Newsletter.