Der Verwaltungsaufwand in pädagogischen sowie sozialen Einrichtungen wird immer größer. Der Alltag dieser Einrichtungen ist häufig geprägt durch die Bearbeitung von Formularen, Dokumentationen, Akten und generellen Verwaltungsvorgängen. Um den pädagogischen Auftrag nicht vernachlässigen zu müssen, setzen die Einrichtungen immer häufiger auf Verwaltungsfachkräfte, die die täglichen Aufgaben organisieren, strukturieren und für die gesamte Einrichtung den Überblick behalten.Unser Zusatzmodul vermittelt Ihnen das notwendige Fachwissen um nicht den digitalen Anschluss zu verlieren, aber auch um rechtsicher agieren zu können ohne in Datenschutzfallen zu tappen.Das Thema Datenschutz und Datensicherheit wird umfangreich und in direktem Bezug zum täglichen Arbeitsalltag geschult, damit Sie in Ihrer Einrichtung sicher im Umgang neuer digitaler Medien sind und sich rechtskonform verhalten können. Kernthemen:Modul I - Datenschutz und Datensicherheit allgemein• Datenschutz 2022• Die Datenschutzgrundverordnung• Begrifflichkeiten und Definitionen• Grundprinzipien und Grundsätze des Datenschutzrechts• Rechte für den Einzelnen• Einhaltung und Kontrolle• Sanktionen und Schadensersatz• Datenpannen und Datenschutzverletzungen• Technisch – organisatorische Maßnahmen• Verarbeitungsverzeichnis und die Datenschutz-FolgeabschätzungModul II – Datenschutz und Datensicherheit in der Kita• Datenschutz ist Kinderschutz• Recht des Kindes auf Privatsphäre• Personenbezogene Daten• Datenverarbeitung und Datennutzung• Beobachtung und Dokumentation• Datenschutz bei Bild-, Ton- und Videoaufnahmen• Digitale Kommunikation in der KiTa• Schweigepflicht und mögliche, strafrechtliche Konsequenzen• Datenschutz-Verantwortung des Trägers• Datenschutzbeauftragte/r in Kitas, DatenschutzpannenDie Unterlagen der Zusatzmodule werden ausschließlich digital über das Studienportal der Fernakademie zur Verfügung gestellt. Den Test absolvieren Sie im Online-Studienportal der Fernakademie und benötigen somit keine weiteren Zugangsdaten. Auch das Zusatzmodul absolvieren Sie zeitlich und örtlich ungebunden.Mit dem IHK-Zertifikatstest wird der Wissenserwerb und die Fähigkeit zur Transferleistung überprüft.Hinweis: Das IHK-Zertifikat ist nicht einem öffentlich-rechtlichen Zeugnis gleichzusetzen und stellt keine Personen-Zertifizierung dar.Dieser Fernkurs wurde geprüft von der Zulassungsbehörde ZFU, die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) in Köln.
Teilnahmevoraussetzung: Erfolgreicher Abschluss "Verwaltungsfachkraft für pädagogische und soziale Einrichtungen" bei der Fernakademie für Pädagogik und Sozialberufehttps://www.faps-fernstudium.de/kurse/kurs/Zertifizierte-Verwaltungsfachkraft-fuer-paedagogische-und-soziale-Einrichtungen-IHK-Zertifikat-8308/ https://www.pflege-fernkurse.de/weiterbildungen/verwaltungsfachkraft-fuer-paedagogische-und-soziale-einrichtungen/ Hinweis: Die Buchung des Zusatzmoduls ist jederzeit nach Abschluss des Fernlehrgangs möglich. Das Datum 31.12. ist technisch begründet und kann ignoriert werden.Die Bearbeitungszeit beträgt 2 Monate und kann bei Bedarf um weitere 3 Monate verlängert werden.
Der Verwaltungsaufwand in pädagogischen sowie sozialen Einrichtungen wird immer größer. Der Alltag dieser Einrichtungen ist häufig geprägt durch die Bearbeitung von Formularen, Dokumentationen, Akten und generellen Verwaltungsvorgängen.
Beginn: Mi, 31.12.2025, 00:00
Ende: Mi, 31.12.2025, 23:59
Online-Lehrgang
Carina Ostkamp Tel: 02941 9747-528 ostkamp@arnsberg.ihk.de
674,00 €
Ich möchte regelmäßig über Ihre Angebote informiert werden. Bitte schicken Sie mir Ihren Newsletter.